Ich heiße Cynthia und wohne in dem schönen Kanton Thurgau in der Schweiz. Meine Nachzuchten werden mit Vereinsringen beringt. (Züchternummer 7842) Ich halte und züchte Chinesische Zwergwachteln in vielen verschiedenen Farbvariationen. Ich versuche meine Zwergwachteln hauptsächlich mit Naturbrut nachzuziehen. Manchmal muss ich allerdings auch eingreifen, wenn die Eltern mit dem Nachwuchs überfordert sind oder gewisse Tiere nicht brüten wollen. Ich verbringe viel Zeit bei meinen Tieren damit sie schön zahm werden. Eine für mich ganz besondere Zwergwachtel namens Kiwi war sogar richtig zutraulich. Ich konnte sie einfach aus dem Käfig nehmen und streicheln. Sie hatte keinerlei scheu und lief mir bei Stall arbeiten hinterher. Meine anderen Zwerge fressen mir zumindest Würmchen aus der Hand. Mehr als das ist eher selten und mit viel Zeit verbunden. Wenn nötig gehe ich auch mit meinen Wachteln zum Vogelkundigem Tierarzt. Und wie man in den folgenden Seiten sehen kann, ist es nicht nur bei der Zucht von Zwergwachteln geblieben, sondern es sind noch weitere Arten hinzugekommen. Die Frankolinwachtel und Montezumawchtel. Hier wird teilweise auch künstlich ausgebrütet. 2018 war Lars Lepperhoff der Redakteur vom gefiederten Freund (Exotis) und Tierwelt bei mir. Auf folgendem Link kannst du seinen Beitrag lesen.
(Hier klicken ) Beitrag über Zwergwachteln in der Zeitschrift: Tierwelt
Das Buch Chinesische Zwergwachteln, Kleine Hühnervögel ganz groß herausgegeben März 2023 (Auflage 3) ist das erste deutschsprachige Buch in dem es nur um Zwergwachteln geht. Auf 160 Seiten (42 Seiten mehr als Auflage 1 aus 2020) und über 300 Farbfotos werden die Zucht mit Naturbrut und Kunstbrut beschrieben, sowie über 30 Farbschläge der Zwergwachtel gezeigt. In der neuen Auflage wird die Vererbung etwas intensiver durchgenommen, so dass jeder ein Profi in der Vererbungslehre werden kann. Krankheiten und Probleme die häufiger mal auftauchen, werden in dem Buch behandelt sowie deren Verhalten. Lustige Wachtelgeschichten aus dem Alltag lassen einen sogar zum schmunzeln anregen. Durch viele Fotos wird gezeigt wie man Zwergwachtel Gehege einrichten kann und was man für eine artgerechte Haltung braucht. Das Buch geht darauf ein wie man seine Zwerge zähmen kann, zeigt wie man zb Geschlechter unterscheidet. Zuletzt werden weitere 37 Fragen über die Zwergwachtel behandelt und sogar andere Wachtelarten kurz beschrieben. Hier ein Link zur Buchbeschreibung: (Auflage 1)
Zwergwachtel-Wissen zwischen Buchdeckeln | Tierwelt
Für Schweizer Zahlung mit Twint möglich.
Erscheinungsdatum Auflage 3 ist 1. März 2023. Bestellung ab jetzt möglich. Lieferzeit derzeit 2 Wochen.
CHF 25.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten2
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Zwergwachteln:
Wir geben unsere Zwergwachteln nur Paarweise ab. Hähne werden auch als Gruppe für eine Hähne WG abgegeben. Hennen allein nur zu verwitweten Hähnen. Die Zwergwachteln, die wir abgeben, sind mit geschlossen Vereinsringen beringt. Ich führe über die Verwandtschaft der Zwerge eine Art kleinen Stammbuch, damit ich blutsfremde Tiere für die Weiterzucht abgeben kann. Jedes Tier wird bei der Abgabe mit Tierdaten von mir archiviert, damit ich auch nach längerer Zeit bei Fragen zu den Tieren Informationen geben kann.
Manche Abgabetiere fressen aus der Hand was mit viel Zeit verbunden ist. Diese Zwerge kosten natürlich mehr als scheuere Tiere. Das passende Futter bekommt ihr beim Kauf eines Pärchen gratis mit Dazu. Die Preise unserer Zwergwachteln sind je nach Farbe, Zutraulichkeit und Qualität unterschiedlich und beginnen ab 50 - 80 Fr. pro Paar. Da wir gezielt mit Paaren züchten (keine Grossgruppenhaltung) und wir nicht auf Masse aus sind, kosten unsere Zwerge ein wenig mehr. Außerdem achten wir stets auf eine artgerechte Haltung und wünschen dies aus von den neuen Besitzern.
Wenn du Interesse an meinen Zwergwachteln oder einfach Fragen hast, melde dich bei mir per Mail oder WhatsApp.
Die Zuchtzeit bzw. Zeit für Jungtierverkauf ist von April bis Oktober. In der Winterzeit hat es nur noch wenig Auswahl. Teilweise auch keine mehr zu Abgabe.
Montezumawachteln
gebe ich Paarweise oder als Trio 2.1 ab. Einzelne Hennen sind teilweise erhältlich. Zu den Tieren dazu gibt es einen Stammbaum, ein Infobüchlein und einen 2kg Futtersack. Der Preis für ein Pärchen was nur zwischen Herbst und Frühling erhältlich ist, beträgt 450 CHF. Bitte ein Transportkäfig mitbringen.
Frankolinwachteln
Paarweise Abgabe oder Einzeltier zu verwitweten Tieren. Preis 100 CHF pro Paar. Da ich hier nur ein bis zwei Naturbruten im Jahr zulasse habe ich nur wenige Tiere zur Abgabe. Teilweise auch mal gar keine.
Kontakt: thurgauerzwergwachteln@gmail.com oder 0766049578
Wichtige Info: Zum Schutz meiner Tiere vor Infektionskrankheiten, bitte folgendes beachten bevor du zu mir kommst: Wenn du schon Hühner oder Wachteln hälst, so bitte ich dich darum, nur mit solcher Kleidung und Schuhen zu kommen, mit denen vorher nicht im eigenen Stall hantiert wurde. Vielen Dank.
Die Fotos auf dieser Website sind urheberrechtlich geschützt. Es ist nicht gestattet diese für kommerzielle Zwecke zu gebrauchen! Wenn du sie trotzdem verwenden möchtest, dann sende mir bitte eine Anfrage. Verstöße werden Zivilrechtlich verfolgt! Copyright by Cynthia Nupnau, 8580 Biessenhofen. Mail: thurgauerzwergwachteln@gmail.com