Die Montezumawachteln gehören zu den Zahnwachteln. Das Verbreitungsgebiet erstreckt sich von Mexiko und Texas bis Südarizona. Mit einem Gewicht von ca. 200g ist sie etwa so gross wie eine Legewachtel.
Von allen Arten die ich kenne ist es die wohl entspannteste und friedlichste Wachtel. (Wobei sie bei entsprechender Behandlung auch sehr scheu sein können)
Wärend die Dchungelbuschwachtel nach dem Schlupf schon ganz hektisch aus dem Brüter springt, ist die Monti schon als Küken sehr entspannt. Wenn man sich in dieser Zeit viel mit ihnen beschäftigt werden sie extrem zutraulich. Sie gibt nur leise Töne von sich und auch im Futterverbrauch ist sie sehr sparsam. Was auffällt ist ihr extremes Krallenwachstum was bei anderen Wachtelarten gar kein Thema ist. Ein Gritstein ist empfehlenswert um zu lange Krallen zu verhindern. Die Montezumawachtel macht nur etwa zwei Gelege pro Jahr. Die ersten Eier sind selten befruchtet. 15 Jahre gab es keine Montezumawachteln mehr zu kaufen. Aufgrund eines hohen Inzuchtgrades waren kaum noch Eier befruchtet, und die wenigen die schlüpften waren Männlich. Vor einigen Jahren änderte es sich in Holland aufgrund eines Neuimports aus der USA. Inzwischen ist die Population durch Herrn Witlox wieder gestiegen. Und trotzdem sind Montezummachteln noch eine wahre Rarität und gehören zu den teuersten Wachteln Europas. Die Männchen sind prächtig gefärbt, die Weibchen schlicht hellbraun gefärbt. Die Brutzeit beträgt trotz der geringen Eigrösse lange 25 Tage. Jedoch sind Montezumawachtelküken empfindlicher als andere Wachteln. Ich halte meine Montezumawachteln in verschiedenen Haltungsformen. (Innenvoliere, Aussenvoliere und Terrarium). Bei einer trockenen zugluftfreien Voliere halten Montezumawachteln auch gut Minusgraden aus. Wichtig: Montezumwachteln sind Wüstentiere und haben in einer Naturbodenvoliere ohne Dach und mit grüner Wiese mit Regeneintrag im deutschen feuchten Klima nichts zu suchen! Sie erkranken bei zu feuchter Haltung. Sie brauchen eine trockene saubere Einstreu.
Eine Voliere sollte mindestens 2m2 Fläche aufweisen und viele Einrichtungsgenstände wie Baumstämme und Unterschlüpfe enthalten. Wer Montis kauft sollte sich den Verkäufer und die Tiere gut anschauen. Gute Qualität kostet...Sauberkeit sollte beim Verkäufer kein Fremdwort sein. Man sollte nicht dort kaufen wo es einem nicht gefällt um ein paar Euro sparen. Schnell sind kranke Tiere gekauft die nach kurzer Zeit sterben.
Wie bei Zwergwachteln und Co gilt: Je grösser die Voliere, desto besser. Bei zu grossen Gehegen verwildern sie jedoch. Gerne erklimmen sie erhöhte Positionen die ich an den Wänden angebracht habe. Ab Juni bis September ist bei dieser Wachtelart die Zuchtzeit. Im alter von 2 Monaten erfolgt frühestens die Abgabe. Erst im folgendem Sommer beginnen die Hennen ihre ersten Eier zu legen. Die Jungtiere die ich abgebe sind sehr zutraulich bei der Abgabe. Ich beschäftige mich viel mit ihnen, sodass sie an den Menschen gewöhnt sind. Für mich ist es selbstverständlich dass solche Juwelen aus der Hand fressen. Ausserdem bekommt jedes Tier einen Stammbaum, was wichtig ist um die Population auch in Zukunft gesund zu erhalten. Damit ich blutsfremd abgeben kann halte ich 6 Zuchtpaare aus verschiedenen Linien.
Nach meiner Erfahrung kann man Montezumawachteln nur als Jungtiere bis zur Geschlechtsreife und im Winter als Gruppe zusammen halten. In der Zuchtzeit muss jedes Pärchen sein eigenes Gehege haben da es ansonsten zu Rangkämpfen kommt.
Meine Montis werden mit gewohntem Futter, Kaufvertrag und Stammbaum abgegeben. Zusätzlich berate ich jeden gerne ausführlich bei der Besichtigung der Zuchttiere. All das kostet viel Zeit und deswegen kosten meine Tiere etwas mehr als vielleicht woanders.
So halten wir unsere Montezumawachtel Zuchtpaare. Die Gehege sind je Pärchen ca. von 1m2-2,5m2 gross.
Manche unserer Montezuma Zuchtpaare brüten auch selber. Leider ist das nicht immer so einfach, denn manche Eltern töten oder verletzen ihre Küken, was auch schon bei uns passiert ist. Daher mussten wir auch schon zum Schutz, Naturbrutküken von den Eltern wegnehmen und künstlich aufziehen.
Ein Pärchen von uns hat es allerdings 2023 sehr gut gemeistert und von 12 Küken 6 erfolgreich gross gezogen. Auch dieses Jahr planen wir wieder eine Naturbrut ein. Obs klappt werden wir sehen.
Wenn wir künstlich Montezumwawachteln ausbrüten werden diese in einer vollbeheizten Aufzuchtsbox aufgezogen. Wir halten keines unserer Tiere auf Gitter. Auch nicht unsere Küken! In den ersten 2 Wochen laufen sie auf Küchenpapier und einer Antirutschmatte. Sobald sie Befiederung haben bekommen sie stückweise Sägespane als Unterlage. Mit der grösse der Küken wächst auch das Gehege... Sind sie nicht mehr so wärmebedürftig ziehen sie um in eine 2m lange Zuchtbox mit Einrichtung und Sägespäne. Sind sie dann noch etwas kräftiger ziehen sie mit etwa 5-6 Wochen als Gruppe in eine Voliere. In der gemischten Jungtiergruppe verbleiben sie bis zum Verkauf. Spätestens zur Geschlechtsreife werden sie dann Paarweise untergebracht.
Wir nehmen uns die Zeit und zähmen alle unsere Jungtiere, dass sie uns aus der Hand fressen. Trotzdem kann es passieren, dass manche Individuen nach dem Umzug zum neuen Besitzer (was mit Stress verbunden ist) eine Zeit lang zurückhaltend reagieren. Habe Geduld und gib ihnen Zeit sich an dich und die neue Umgebung zu gewöhnen. Überzeuge dich selber von unseren Zucht und folge uns auf Instagram unter "zwergwachtel.cynthia"
Ein Kurzfilm über Montezumawachteln
Von Juni bis August steht ist eine begrenzte Anzahl an Montezuma Bruteiern zum Verkauf. Die ersten Eier brüte ich in der Regel selber um die Befruchtung zu gewährleisten. Sind dann genügend Eier übrig die ich nicht selber ausbrüten möchte, gebe ich welche ab. (Mit wartezeiten) Diese werden auf Risse überprüft und Bruchsicher verpackt. Auch wenn ich die Eier vorher teste, gibt es keine Garantie auf schlupf. Zu viele Faktoren (Versandschaden, Brut) können das Brutergebnis beeinflussen. Ich empfehle grundsätzlich zum Kauf der Bruteier das Infoheft über Montezumawachteln mit zu bestellen. Die Küken sind sehr empfindlich und es ist einiges zu beachten. die Aufzucht ist nicht zu vergleichen mit der von Lege- oder Zwergwachteln!
Du wolltest schon immer mal Montezumawachteln halten aber traust dich nicht? Endlich werden alle Geheimnisse gelüftet. Dieses 32 Seitige Infobüchlein mit vielen Bildern enthält alle Informationen die man braucht um erfolgreich Montezumawachteln zu halten. Es gibt vieles was man beachten muss, denn wie Legewachteln kann man sie nicht halten. Hält man sich nicht dran hat man nicht lange Freude an ihnen. In diesem Büchlein wird beschrieben wie man sie Ideal hält, was man füttert und wie man sie züchtet. Die Monti ist etwas sehr spezielles, hebt sich von allen Wachtelarten ab. Nicht nur wegen Ihrer Schönheit und Zutraulichkeit sondern auch wegen ihrer Schwierigkeit in der Zucht. In diesem Büchlein werden Erfahrungen von Züchtern geschildert und auch häufige Krankheiten beschrieben. Hast du all dieses Wissen steht dir auch als Anfänger nichts mehr im Wege deine eigenen Montezumawachteln zu halten. Zu beziehen bei mir persönlich (mail) oder in weiteren Shops.
Die Fotos auf dieser Website sind urheberrechtlich geschützt. Es ist nicht gestattet diese für kommerzielle Zwecke zu gebrauchen! Wenn du sie trotzdem verwenden möchtest, dann sende mir bitte eine Anfrage. Verstöße werden Zivilrechtlich verfolgt! Copyright by Cynthia Nupnau / Kießling, Mail: tierzuchtkiessling@gmail.com