Lateinischer Name: Synoicus chinensis
Grösse: ca. 14cm
Gewicht: 45 bis 70g
Ordnung: Hühnervögel
Gattung: Erdwachteln
Lebenserwartung: Durchschnittlich 3 selten bis zu 8 Jahre alt
Geschlechtsreife: Ab 8 Wochen
Gelegegrösse: 4 -12 Eier
Brutdauer: 16-17 Tage
Chinesische Zwergwachteln (Synoicus chinensis) sind mit einem Gewicht von 45~70g die kleinsten unter den Hühnervögeln.
Chinesische Zwergwachteln hält man Monogam, also Paarweise. Ein Hahn und eine Henne leben in der Natur zusammen in einem Revier. Dabei sind manche Zwerge sogar Wählerisch mit ihrem Partner. So manches mal musste ich Paare wieder auseinander nehmen und neu zusammen stellen. Mehrere Paare in einem Gehege sind schwierig und bedürfen einen erfahrenen Halter mit viel Platz und verstecken. Deswegen rate ich Grundsätzlich von Gruppenhaltung ab.
Was die Grösse des Geheges betrifft: Die gesetzliche Mindestmasse für 2
Tiere ist 0,5m2. Ich empfehle jedoch eine Fläche von mindestens einem Quadratmeter pro Paar für die dauerhafte Haltung. Wichtig ist hier,
dass man viele Versteck- und Unterschlupfmöglichkeiten bietet, sowie Gegenstände zum drauf hüpfen. Einfach nur Futter, Wasser und sonst nix ist kein Wohnort wo sich Zwergwachteln wohl fühlen.
Genau wie Hamster, Mäuse und Kaninchen brauchen sie eine abwechslungsreiche Stalleinrichtung.
Oben zu sehen ein Beispiel für ein Aussengehege für
Zwergwachteln. Manche Zwergwachteln wurden bei mir ganzjährig in einer Aussenvoliere gehalten. Der Nachteil an Aussenhaltung ist, dass sie hier
gerne schnell scheu werden. Bei Naturboden besteht ausserdem die Gefahr, dass sie sich Parasiten einschleppen. Drum ist eine Kotproben Untersuchung beim Tierarzt einmal Jährlich durchaus
Sinnvoll.
Zwergwachteln kann man auch in der Wohnung halten wie andere Haustiere. Am besten eignet sich hierfür ein einfaches Holzterrarium was man von vorne öffnen kann.
Sicherheitshalber sollte man die Decke aber abpolstern.
Als Einstreu empfehle ich Pinienrinde oder Hobelspäne. Auf keinem Fall Rindenmulch aus dem Baumarkt. Dieser kann durch die feuchte Lagerung Pilzsporen enthalten. Zusätzlich sollte man eine Schale mit Sand zum Baden hinein stellen, sowie oben genannte Stalleinrichtung.
Hier wohnen meine Zuchtpaare. Insgesamt leben bei mir im Innenraum (Frostfrei gehalten) 12 Zuchtpaare in verschiedenen Farbschlägen.
Jeder Stall ist mit einer LED Beleuchtung und Zeitschaltuhr ausgestattet.
Jedes Paar bekommt sein eigenes Holzhäuschen, Schale zum Sandbaden, Holzbrücken , Tannenäste und zwischendurch Salat, Zucchini oder Gurke zum
Fressen. Ab und zu gibt es für jeden einen Mehlwurm aus der Hand gefüttert.
So sollte die Einrichtung von Zwergwachteln aussehen. Es eignen sich zum Beispiel auch sehr gut Kunstpflanzen und Äste aus dem Wald.
Pflanzen: Man kann alle ungiftigen Pflanzen in seine Voliere pflanzen.
In unseren sind oder waren: Heidekraut, verschiedene Gräser, Hirse, Pfefferminz, Schnittlauch, Brennnessel, Löwenzahn, Weizen, Rosmarin, Lavendel, Verpissdichpflanze (ja so heisst sie) und Hibiskus. Salat, Vogelmiere Golliwoog, Petersilie und Basilikum wird sehr schnell gefressen. Die erstgenannten Pflanzen lassen sie normal in Ruhe.
Mit Geduld und Leckereien lassen sich Zwergwachteln gut zähmen. Je zahmer die Eltern sind desto einfacher lassen sich die Küken zähmen.
Ich selber füttere eine Mischung aus verschiedenen Kräutern, Exotenfutter, Wachtelfutter, Karotten, und Bachflohkrebsen. Grit haben sie immer in einer Extra Schale.
Zusätzlich als Snack kannst du folgendes Füttern: Mehlwürmer (Sparsam), oder Bachflohkrebse.
Als Grünfutter eignet sich: Gekeimter Weizen, Kresse, Petersilie, Brennnessel, Basilikum, Oregano, Salat, Gurke, Apfel, Zucchini, Golliwoog, Karotte, rote Beete, Vogelmiere etc... Zur zusätzlichen Vitaminversorgen gibt es in speziellen Shops Vitamine fürs Wasser.
PS. Wenn du bei uns Zwergwachteln kaufst kannst du auch gleich das passende Zwergwachtelfutter kaufen.
Hat sich eine Henne entschlossen zu brüten, so dauert es 16-18 Tage, bis die Kleinen schlüpfen. Die Küken fressen von Anfang an selber. Wichtig für die Aufzucht ist Wachtelkükenfutter mit 26% Eiweiss. Hast du dies nicht kannst du gekochtes Ei und Insekten zusätzlich zum Hauptfutter anbieten. Bei der ersten Brut kann es auch passieren, dass die Eltern überfordert sind und man eingreifen muss.
Wer sich entscheidet seine Zwerge brüten zu lassen sollte sich vorher Gedanken machen ob er für alle Jungen Platz hat, denn nach spätestens 8 Wochen vertragen sich die Geschwister nicht mehr untereinander. Ausserdem muss man sich gut für Nachwuchs eingerichtet haben. Denn nicht immer läuft alles glatt. Mehr dazu im Buch: "Chinesische Zwergwachteln-Kleine Hühnervögel ganz gross."
Federrupfen: Dies kann innerhalb von Stunden oder wenigen Tagen entstehen weil die Artgenossen plötzlich die Federn am Rücken rauszupfen und teilweise sogar fressen. Sie tun das aus Langeweile, Stress, Antipathien gegenüber Artgenossen oder Unzufriedenheit.
Weitere Infos und Krankheiten über die Chinesische Zwergwachtel findest du in dem Buch: "Chinesische Zwergwachteln, kleine Hühnervögel ganz gross."
Weiter geht es mit Farben der Zwergwachtel
Zwergwachteleier: Wir geben Zwergwachteleier für die Fütterung an Eierschlangen für 1 Fr das Stück ab. Die Eier werden bruchsicher für den Postweg verpackt. Achtung das sind keine Bruteier!
Ab sofort junge Zwergwachteln von Mai 2023 zu Verkaufen! Farbschlag: Rotbrust, Rehbraun, und Silber-gescheckte. Paare und Hähne.
Die Fotos auf dieser Website sind urheberrechtlich geschützt. Es ist nicht gestattet diese für kommerzielle Zwecke zu gebrauchen! Wenn du sie trotzdem verwenden möchtest, dann sende mir bitte eine Anfrage. Verstöße werden Zivilrechtlich verfolgt! Copyright by Cynthia Nupnau, 8580 Biessenhofen. Mail: thurgauerzwergwachteln@gmail.com